Startseite /// Geschichte
Unsere Geschichte – Ein gemeinnütziger Verein für Zusammenhalt und Innovation
Im Jahr 2019 begann die Geschichte des Schwarzer Falke e.V. in Hagen mit einer klaren Vision: Menschen zu verbinden und aktiv zu unterstützen. Eine Gruppe engagierter Bürger und Freunde, angeführt von unserem Gründer Herrn Christian Geschwandtner, legte den Grundstein für einen Verein, der soziale Verantwortung und digitale Förderung miteinander vereint. Von Anfang an war es unser Ziel, eine Plattform für Bildung, Gemeinschaft und Solidarität in Hagen und NRW zu schaffen.
Unser Verein ist mehr als nur eine Organisation – er ist eine Bewegung, die durch Leidenschaft und Engagement das Leben vieler Menschen positiv verändert hat.
Unsere Vision und Zielsetzung
Seit der Gründung im Jahr 2019 hat sich der Schwarzer Falke e.V. in Hagen der Förderung von Kindern und Jugendlichen verschrieben. Wir möchten jungen Menschen helfen, ihre Talente zu entdecken und ihnen wertvolle Fähigkeiten für die Zukunft vermitteln. Unsere klar definierten Ziele umfassen:
- Soziale Hilfe und Unterstützung: Wir sind da, wo Hilfe gebraucht wird – sei es bei Naturkatastrophen oder im Alltag.
- Digitale und kreative Bildung: Durch Kurse und Workshops in Grafikdesign, Programmierung und Kreativförderung statten wir junge Menschen mit wichtigen Werkzeugen für ihre digitale Zukunft aus.
- Förderung von Gemeinschaft und Zusammenhalt: Unser Ziel ist es, eine lebendige und unterstützende Gemeinschaft in Hagen und NRW aufzubauen.
Chronologie unserer Meilensteine
Unsere Geschichte ist geprägt von bedeutenden Momenten, die unsere Vision weiter vorangetrieben haben:
- 2023: Anerkennung der Gemeinnützigkeit von 2019 bis 2023 >> für 2024 ist in Prüfung!
- 2022: Erweiterung unseres Kursangebots mit Grafikdesign-Workshops sowie kreativen und programmierorientierten Projekten. Damit fördern wir nicht nur Kreativität, sondern auch digitale Kompetenzen bei Jugendlichen.
- 2021: Unterstützung der Rettungskräfte sowie von Haus- und Wohnungsbesitzern während der Flutkatastrophe in Hagen. Unsere Hilfe war schnell, unbürokratisch und eine wertvolle Stütze in einer schwierigen Zeit.
- 2020: Einführung der kostenlosen Einkaufshilfe für Senioren und Kranke während der SARS-CoV-2-Pandemie. Dieses Angebot stieß auf große Resonanz und unterstützte zahlreiche Menschen in Hagen.
- 2019: Gründung des Vereins und Anerkennung als gemeinnützige Organisation. Der Schauspieler und Sprecher Detlef Scholzen wurde unser Botschafter und verbreitete unsere Botschaft in der Öffentlichkeit.
Unsere primäre Arbeit – Kinder- und Jugendförderung
Im Zentrum unserer Arbeit steht die Kinder- und Jugendförderung durch Bildung. Mit unseren Bildungs- und Freizeitangeboten schaffen wir Räume, in denen junge Menschen wachsen und sich entfalten können:
- Bildung durch Workshops: Unsere Programmierungs- und Grafikdesign-Kurse vermitteln wichtige Fähigkeiten für die digitale Welt.
- Sport und Bewegung: Mit Angeboten wie Fitnesskursen für Jugendliche und Jugendförderung durch Sport stärken wir körperliche Fitness und Selbstbewusstsein.
- Kreativförderung: Unsere Kreativkurse für Jugendliche ermöglichen es, Talente zu entdecken und neue Leidenschaften zu entwickeln.
Darüber hinaus engagieren wir uns in sozialen Projekten, um bedürftigen Familien, Senioren und Jugendlichen ein besseres Leben zu ermöglichen.
Schwarzer Falke e.V. – Heute und in der Zukunft
Heute ist der Schwarzer Falke e.V. Hagen ein bekannter gemeinnütziger Verein in NRW, der für seine innovativen Ansätze und seine starke Gemeinschaft geschätzt wird. Wir möchten auch in Zukunft wachsen und noch mehr Menschen in Hagen und darüber hinaus erreichen.
Unser Fokus liegt darauf, Kinder und Jugendliche zu fördern und gleichzeitig soziale Verantwortung für Senioren und Bedürftige zu übernehmen. Mit Ihrer Unterstützung können wir unsere Arbeit weiter ausbauen und gemeinsam einen Unterschied machen.
Werden Sie Teil unserer Geschichte!
Möchten Sie sich ehrenamtlich engagieren und unsere Vision unterstützen? Der Schwarzer Falke e.V. Hagen bietet vielfältige Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen – sei es durch Spenden, ehrenamtliches Engagement oder als Fördermitglied.